Der Film „Geothermie in Island“ zeigt, wie die Insel ihre natürlichen Wärmequellen nutzt. Expertinnen und Experten erklären die Technik, Chancen und Risiken dieser nachhaltigen Energieform. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie Geothermie funktioniert und welche Auswirkungen sie auf Umwelt und Gesellschaft haben kann. Interviews und Animationen machen das Thema anschaulich und greifbar. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler 1. beurteilen die Entwicklung der Energiewirtschaft zwischen ökologischen Aspekten und ökonomischen Interessen. 2. verorten und bewerten die Eignung von Lagerstätten, geothermischen Tiefenstufen und Grundwasservorkommen hinsichtlich ihrer Nutzungsmöglichkeiten. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 1. geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren. 2. lösungsorientierte, nachhaltige Lösungsmöglichkeiten erläutern.