Der Film beleuchtet Ursachen, Verlauf und Folgen des Aufstands von 1524–1526. Eindrucksvolle Spielszenen mit historischen Kostümen lassen die dramatischen Ereignisse lebendig werden. Der Film zeigt, wie sich die Bauern gegen soziale Ungerechtigkeit erhoben – ein Wendepunkt der deutschen Geschichte. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler 1. charakterisieren den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit und erläutern seine Erscheinungsformen im Alltag. 2. charakterisieren die Reformation als Umbruch und erläutern ihre politischen Folgen. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 1. unterschiedliche Materialien auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren. 2. Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen.