Der Film hinterfragt das klassische Wachstumsmodell und zeigt Alternativen für eine nachhaltige Zukunft. In anschaulichen Szenen und Expertenstatements wird deutlich: Wohlstand bedeutet mehr als Konsum und BIP – es geht um Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung. Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler 1. erklären Unterschiede möglicher Wirtschaftsordnungen mithilfe eines Gedankenexperiments und vergleichen die Rolle der Akteure darin. 2. vergleichen konjunkturelle Phasen und beurteilen mögliche Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige und Staat. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können 1. Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Verhaltens unter gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeitsaspekten analysieren. 2. ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten kriterienorientiert bewerten.