Weinbau

Von der Traube zum Wein

 

WEINBAU - VON DER TRAUBE ZUM WEIN Am Beginn gibt der Film einen kurzen, einfachen Überblick über die Bedeutung des Weinbaus in Deutschland und Österreich und über die bedeutendsten Weinbaugebiete dieser beiden Länder. Anschließend werden die wichtigsten Voraussetzungen (Boden, Sonneneinstrahlung) und Anbauformen (Terrassenanbau und Weingärten in der Ebene) sowie die am meisten verbreitesten Rebsorten Deutschland und Österreichs erörtert. Im Haupteil des Films begleiten Schüler einer Grundschule einen Winzer ein Arbeitsjahr lang bei seiner Tätigkeit im Weingarten: Aussehen des Rebstocks, Winterarbeiten (Schneiden der Reben, Tragrute, Ersatzholz), Häckseln, Unterstützungsarbeiten (Stock einschlagen, Draht spannen, Tragruten anbinden), Freilegen der Veredelungsstelle, Pflanzenschutzarbeiten, Anbau einer Gründüngung, Entfernen der überflüssigen Triebe, Weinblüte, Entfernen des Unkrauts, biologische Nematodenbekämpfung (Fadenwürmer) durch Anbau von Ölrettich und schließlich Traubenernte (Weinlese). Neben der üblichen händischen Weinernte (Handlese) - bei der jund und alt mithelfen - wird auch auf den Einsatz von Erntemaschinen, sogenannten "Traubenvollerntern", eingegangen.

Titel: Weinbau
Untertitel: Von der Traube zum Wein
Lauflänge: 18:48 min.
Format: 16:9
Sprachen: DE, EN, TR
Zielgruppe: Sek I, GRU
Artikelnummer: 4657333
Unterrichtsfach: GEO