Früher gehörten Hahn und Hennen zu jedem Bauernhof. Wer einen Garten besaß, hielt auch eine Schar Hühner. Heute sind sie ein seltener Anblick, selbst auf dem Dorf, denn die meisten Hühner leben in großen, geschlossenen Ställen. Lange Zeit züchteten Menschen Hühner, die ausreichend Eier legten und gleichzeitig Fleisch lieferten. Das Vorwerkhuhn ist eine solche Rasse: Eine Henne legt etwa 140 Eier im Jahr und ein Hahn gibt einen guten Braten. Man nennt Rassen, die Eier und Fleisch liefern, Zweinutzungshuhn. Heute hält man sogenannte Einnutzungshühner, also solche, die entweder viele Eier legen oder viel Fleisch ansetzen.
Titel: | Hühner |
Untertitel: | Verhaltensweisen, Rasse, Zucht |
Lauflänge: | 0 min. |
Format: | 16:9 |
Sprachen: | DE, EN, TR |
Zielgruppe: | Sek I, GRU, FÖ |
Artikelnummer: | 4675556 |
Unterrichtsfach: | BIO, GRU |